Direkt zum Inhalt
  • Das Team
  • Unser Podcast
  • Top 100 Alben 2024
logo
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
logo
  • profile_round [#1342] Created with Sketch.
    • Anmelden
  1. Startseite
  2. Interviews
Portrait

Portrait: Giant Rooks beim popNRW Preis 2916

27.08.2016 | Jakob Uhlig

Frederik Rabe wirkt etwas sprachlos, als er gemeinsam mit seiner Art-Pop-Band Giant Rooks einen großen Scheck über 2500 Euro gereicht bekommt. Gerade haben sie beim popNRW-Preis die Kategorie „Newcomer“ für sich entscheiden können, „mit großem Abstand“, wie die Laudatorin bemerkt. Auf den ersten Blick verwundert die leichte Unsicherheit der Jungs wenig, sind sie im Schnitt doch gerade mal 17 Jahre alt. Beschäftigt man sich aber mit dem bisherigen Werdegang der Band, müsste man meinen, all das wäre Alltag für sie. Denn die Karriere des Quintetts aus Hamm verlief bisher mehr als steil.

Im Jahr 2013 hatten die Giant Rooks ihren ersten Auftritt, der Anfang eines fast beispiellosen Aufstiegs. Es folgen Touren mit Findlay, den Steaming Sattelites und Razz, sogar mit Kraftklub stand man gemeinsam auf der Bühne. Dazu kommen zahlreiche Festival-Auftritte und eine erste EP. „Das Tempo ist aber genau richtig“, versichert Frederik. „Es ist wunderbar, jeden Moment unserer Karriere miterleben und genießen zu dürfen.“ Die Reisen durchs ganze Land sind vor allem organisatorisch ein großer Aufwand, zwei der Bandmitglieder gehen noch zur Schule. „Das Ganze ist zwar extrem anstrengend, aber eher eine Form von positivem Stress. All diese Erlebnisse sind es schon wert, dass man dann noch nachts mit dem Auto wieder viele Kilometer nach Hause fahren muss.“ Frederik weiß aber genau, warum sie all diesen Aufwand betreiben: „Das wichtigste für eine junge Band ist, einfach jede Möglichkeit zum Auftreten wahrzunehmen, wie schrecklich sie auch sein mag. Vor allem in Großbritannien gibt es so viele Bands, die live einfach grandios sind, weil sie jeden verdammten Abend in irgendwelchen Pubs gespielt haben.“ Dieser Vorsatz spiegelt sich auch in den diesjährigen Tourplänen der Giant Rooks wieder: Über 30 Festivals spielen sie diesen Sommer, eine Tour mit Von Wegen Lisbeth im Herbst kommt noch dazu. „Gerade dieses Jahr haben wir uns bemüht, möglichst jede Anfrage anzunehmen. Nur so können wir als Band Spielpraxis gewinnen und richtig gut werden.“

Das Preisgeld wollen die Giant Rooks in neue Projekte stecken, eine nächste EP ist für den Winter geplant. Nach der Überreichung ihres Preises darf die Band dann noch einmal für vier Songs zeigen, was sie live drauf hat. Und plötzlich verwandeln sich die gerade noch so schüchternen Jungs in eine Gruppe Vollblutmusiker mit einer Bühnenpräsenz, um die sie so manch große Band beneiden könnte. Eine beeindruckende Einsicht darin, was Musik in Menschen auslösen kann. Und vielleicht das nächste große Ding von morgen.

Jakob Uhlig

Jakob kommt aus dem hohen Norden und studiert zur Zeit historische Musikwissenschaft. Bei Album der Woche ist er, neben seiner Tätigkeit als Schreiberling, auch für die Qualitätskontrolle zuständig. Musikalisch liebt er alles von Wiener Klassik bis Deathcore, seine musikalische Heimat wird aber immer die Rockmusik in all ihren Facetten bleiben.
 

Kommentare

Bitte melde dich an

Bitte melde dich mit deinen Zugangsdaten an, um einen Kommentar zu verfassen. Solltest du noch keinen Account bei uns haben kannst du dich ganz einfach registrieren.
Anmelden
Registrieren

Relevante Beiträge

  • Konzertbericht: Giant Rooks in Hamburg

    28.08.2020 | Mark Schneider
  • Annenmaykantereit Hamburg

    Konzertbericht: Annenmaykantereit in Hamburg

    19.03.2019 | Jakob Uhlig
  • Schallplatten

    Vorschau 2024: Mit 50 Platten ins neue Jahr

    03.01.2024 | Jakob Uhlig
  • Giant Rooks und „Wild Stare“: Hermetosphäre mal anders

    29.04.2019 | Marco Kampe

Auch interessant

  • Konzertbericht Culcha Candela: Sonne von Innen

    29.08.2021 | Jan-Severin Irsch
  • Geisterkonzertbericht: Thees Uhlmann in Bremen

    11.05.2021 | Mark Schneider
  • Konzertbericht Tribe Friday: Die letzte Coronashow

    29.10.2020 | Jan-Severin Irsch
  • Konzertbericht: Thees Uhlmann „Songs & Stories“ in Köln

    03.08.2020 | Mark Schneider
logo
Weitere Links
DatenschutzImpressumLoginSo bewerten wir